Vincent-Duden
Der Vincent-Duden wendet sich vor allem an die Neulinge am VLG, sie finden dort in alphabetischer Reihenfolge alles Wissenswerte über unsere Schule.
Stand: Juli 2023, Ansprechpartner ist Herr Liss

A
Abiball
Der Abiball ist eine von den Abiturienten organisierte Feier im großen Rahmen mit Abendgarderobe, auf der sie mit Verwandten und Lehrerschaft den Abschluss ihrer Abiturprüfungen feiern.
Abibuch
In manchen Jahren gestalten Abiturienten ein Abibuch und verkaufen es in der Schule. Es enthält Anekdoten, Berichte und Zitate als Andenken an die Schüler und Lehrer in Wort und Bild.
Abidenkmal
Manche Abiturjahrgänge stellen ein sich selbst gewidmetes Denkmal auf dem Schulgelände auf. Dabei kann es sich um eine Skulptur, ein Möbel, aber auch um ein Wandbild o.ä. handeln.
Abifahrt
Die Abifahrt ist ein gemeinsamer mehrtägiger Urlaub aller Abiturienten als Abschluss der Abitur-Feierlichkeiten, der leider in der Vergangenheit durch erhebliche Sachschäden und exzessiven Alkohlgenuss in Verruf geraten ist. Die Abifahrt ist keine Schulveranstaltung, sondern wird von den Abiturienten selbst organisiert und verantwortet.
Abiparty
Bei der Abiparty handelt es sich um eine abendliche gewinnorientierte Feier mit vielen Gästen, die die Abiturienten vor den Abiturprüfungen veranstalten. Sie dient der Finanzierung anderer Abi-Bräuche, weswegen sie manchmal auch Vofi-Fete genannt wird (Vofi = Vorfinanzierung).
Abishow
Die Abishow ist eine von den Abiturienten im Stadeum durchgeführte Veranstaltung, auf der sie Sketche, Persiflagen und - oft witzige - Kurzfilme über sich und die Lehrer präsentieren.
Abitur
Das Abitur ist der höchste Schulabschluss, den es in Deutschland gibt. Er wird durch eine Abschlussprüfung am Ende der Schulzeit am Gymnasium erlangt. Das Abiturzeugnis wird auch als „allgemeine Hochschulreife” bezeichnet, denn es berechtigt zum Studium an allen europäischen Hochschulen und Universitäten. Seit 2006 wird landesweit einheitlich und gleichzeitig geprüft, deshalb nennt man es auch Zentralabitur. Seit 2008 gibt es fünf Prüfungsfächer, die nach komplizierten Regelungen von den Schülern gewählt werden können. Das Abitur wird am Ende der 13. Klasse abgelegt.
Alkohol
Der Konsum alkoholhaltiger Getränke ist Schülern unabhängig vom Alter verboten. Dieses Verbot bezieht sich sowohl auf das Schulgebäude und das Schulgelände als auch auf alle schulischen Veranstaltungen außerhalb des Schulgeländes, wie zum Beispiel Sportfeste, Wandertage, Klassen- und Studienfahrten.
Im Einzelfall können unter bestimmten Bedingungen Ausnahmen zugelassen werden, die im sogenannten Nichtrauchererlass aufgeführt sind.
Im Einzelfall können unter bestimmten Bedingungen Ausnahmen zugelassen werden, die im sogenannten Nichtrauchererlass aufgeführt sind.
Arbeiten
Klassenarbeiten
Arbeitsgemeinschaften
Zu Beginn jedes Schuljahres werden aus verschiedenen Bereichen Arbeitsgemeinschaften (AGs) angeboten. Nähere Informationen erhaltet ihr unter AGs.
Arbeitverhalten
Zum Arbeitsverhalten können so unterschiedliche Dinge gehören wie Leistungsbereitschaft, mündliche Mitarbeit, Ziel- und Ergebnisorientierung, Methodenkompetenz, Kooperationsfähigkeit oder Verlässlichkeit. Das Arbeitsverhalten eines Schülers während des letzten Halbjahres wird in der Kopfnote des Zeugnisses festgehalten. Nähere Informationen erhaltet ihr unter Kopfnoten.
Athe
Abkürzung für unser Nachbargymnasium, das eigentlich „Gymnasium Athenaeum” heißt. In vielen Bereichen arbeiten beide Gymnasien zusammen, z.B. bei den Kursen in der Qualifikationsphase, im Hochbegabtenverbund oder beim Schulorchester.
Auslandsaufenthalt
Vor dem Besuch der Oberstufe besteht die Möglichkeit eines einjährigen Auslandsaufenthaltes. Für weitere Beratung steht Frau Kettner zur Verfügung. Solltest du einen Auslandsaufenthalt planen, stelle bitte schnellstmöglich einen Antrag auf Beurlaubung bei der Schulleiterin.
B
Befreiung vom Unterricht
Wenn es aus dringenden persönlichen Dingen notwendig ist, können die Eltern einen Antrag auf Befreiung vom Unterricht stellen. Ein solcher Antrag muss schriftlich mit Begründung an die Schulleitung gerichtet werden. Diese entscheidet über den Antrag und weist darauf hin, dass die Schülerinnen und Schüler Nachteile, die mit den Unterrichtsversäumnissen verbunden sein können, tragen müssen. Vor und nach den Ferien dürfen Beurlaubungen nur ausnahmsweise gewährt werden, wenn nämlich das Versagen der Beurlaubung eine besondere persönliche Härte bedeuten würde.
Beratungslehrer, Beratungslehrerin
Nicht immer ist das Leben in der Schule problemlos. Wenn Schwierigkeiten auftreten, über die ein Schüler nicht mit dem Klassenlehrer sprechen möchte, kann man sich an unsere beiden Beratungslehrer, Frau Musiol-Reduhn und Herrn Liss wenden. Sie haben ein eigenes Zimmer im Neubau (Raum A 203) und beraten z.B. bei Schulleistungsproblemen, Angst vor mündlichen Äußerungen im Unterricht, Angst vor Klassenarbeiten und bei Problemen mit Eltern, Mitschülern und Lehrern. Alle Gespräche werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Ähnliche Aufgaben nimmt auch die Sozialpädagogin Frau Kiwitt wahr.
Beschädigungen
Wenn du etwas beschädigt oder kaputt gemacht hast, so melde das unverzüglich im Sekretariat und deinem Klassenlehrer. In der Regel bezahlt die private Haftpflichtversicherung den Schaden.
Betriebspraktikum
Das Betriebspraktikum dauert drei Wochen und findet in der 11. Klasse statt. In der Regel liegt das Betriebspraktikum nach den Weihnachtsferien und wird durch die Politik-Wirtschaft-Lehrkräfte vorbereitet und begleitet.
Bewertungskriterien
Sie sind die Grundlage für die Bewertung im Zeugnis und umfassen zum einen die schriftlichen Arbeiten und zum anderen die Mitarbeit im Unterricht. Bei schriftlichen Arbeiten ist die Bewertung anhand der Kommentare und der Benotung ersichtlich. Die Mitarbeit im Unterricht erstreckt sich von der mündlichen Beteiligung, über Hausaufgaben, Referate, Protokolle usw. bis hin zu Lernzielkontrollen. Bewertet werden Qualität und Quantität der Mitarbeit. Eure Fachlehrer besprechen aber auf jeden Fall am Anfang des Schuljahrs die Bewertungskriterien mit euch.
Bibliothek
Ein gemütlicher und vielgenutzter Lese-, Informations-, Arbeits- und Unterrichtsraum. Die Bibliothek ist aber nicht zum Essen, Trinken, Reden, Spielen und Toben. Wer möchte, kann nicht nur in Büchern recherchieren, sondern sich von einem der Computer aus ins Internet einloggen. Wer Fragen hat, kann sich an die Bibliothekarin Frau Müller wenden.
Big-Band
Die Vincents Bigband spielt jedes Jahr mehrere Konzerte und wird von Herrn Münter geleitet. Wer bei dieser AG mitmachen möchte, wendet sich am besten an ihn.
Bio-Sammlung
Die Biosammlung liegt neben den Biologieräumen im naturwissenschaftlichen Trakt. Sie enthält Materialien zum Experimentieren, Modelle, Messgeräte, Schädel, Tierpräparate und vieles mehr.
Blauer Brief
Versetzungswarnung
Bundesjugendspiele
Sportfest
Bus
Schülerbeförderung
C
Cafeteria
Mensa
Chaotentag
Nachdem alle Abiturienten ihre Abiturprüfung abgelegt haben, versuchen sie traditionell, einmal den restlichen Schulbetrieb auf mehr oder weniger witzige Weise für einige Stunden lahmzulegen. Oft handelt es sich um ein Spiele- oder Showprogramm für die ganze Schule unter Einbezug der Lehrer in das Geschehen. Das nennen sie Chaotentag.
Chor
Der Chor des VLG wird von Frau Warnat geleitet. Jedes Jahr werden mehrere Konzerte gegeben, besonderer Beliebtheit erfreuen sich das Weihnachts- und das Sommerkonzert, jeweils unmittelbar vor den Ferien. Weitere Informationen findet ihr unter AG Chor.
Computer
Viele Schüler benutzen den Computer, um ihre schulischen Aufgaben zu erledigen. Dies ist durchaus wünschenswert. Allerdings können nur eigene Arbeiten honoriert werden, nicht aber Lexikonartikel oder vorgefertigte Referate, die nur ausgedruckt werden. Natürlich können Informationen aus dem Internet verwendet werden, sie müssen aber mit eigenen Worten wiedergegeben und Zitate als solche kenntlich gemacht werden.
Computer-Raum
Die Computerräume sind als Fachräume für die Schüler nicht frei zugänglich, sondern werden im Rahmen des Unterrichts benutzt. Wer außerhalb des Unterrichts einen Computer benutzen möchte, kann die Rechner in der Bibliothek verwenden.
D
Diebstahl
Wird dir in der Schule oder auf dem Schulweg etwas gestohlen, so teile dies unverzüglich dem Sekretariat und deinem Klassenlehrer mit. Siehe auch Fundsachen.
Doppelstundenmodell
Seit 2010 wird am VLG nach dem Doppelstundenmodell unterrichtet. Alle Fächer werden soweit wie möglich in Doppelstunden erteilt, vierstündige Fächer also zweimal, zweistündige Fächer nur einmal pro Woche und einstündige Fächer nur epochal unterrichtet. Diese Organisationsform bedarf einer besonders gründlichen Erledigung der Hausaufgaben.
E
Einführungsphase
Das erste Jahr der Sekundarstufe II bezeichnet man auch als Einführungsphase. Dabei handelt es sich um Schüler des 11. Jahrgangs. Koordinatorin ist Frau Kettner.
Elternabend
Zu den ersten Elternabenden der Jahrgänge 5, 7, 9 und 11, an denen Elternvertreter der jeweiligen Klassen gewählt werden, lädt die Schule gesondert ein. Zu allen übrigen Elternabenden wird durch die Elternvertreter eingeladen.
Elternrat
Zu den ersten Elternabenden der Jahrgänge 5, 7, 9 und 11, an denen Elternvertreter der jeweiligen Klassen gewählt werden, lädt die Schule gesondert ein. Zu allen übrigen Elternabenden wird durch die Elternvertreter eingeladen.
Elternsprechtag
Am Elternsprechtag können sich die Eltern über den Leistungsstand ihrer Kinder informieren. Auch sonstige Probleme können mit den Lehrern besprochen werden. Der Elternsprechtag wird so rechtzeitig vorbereitet, dass für alle Gespräche ein Termin verabredet werden kann. Darüber hinaus stehen die Lehrer nach Absprache für Einzelberatungen zur Verfügung.
Entgeltliche Lernmittelausleihe
Schulbuchverleih
Epochaler Unterricht
Um den Unterricht effektiver zu gestalten, werden Fächer, die während des Schuljahres nur mit einer Wochenstunde vorgesehen sind, in der Regel während eines der beiden Halbjahre zweistündig ("epochal") erteilt. Die Noten der epochalen Fächer des ersten Halbjahres erscheinen unverändert wieder im Ganzjahreszeugnis. Sie sind versetzungsrelevant und können im zweiten Halbjahr nicht mehr verbessert werden. Die Eltern erhalten daher zu Beginn des Schuljahres eine gesonderte Benachrichtigung über die epochalen Fächer des kommenden Schuljahres.
Erhöhtes Niveau
In der Qualifikationsphase wählen Schüler nach bestimmten Vorgaben drei Fächer (früher „Leistungskurse” genannt), in denen sie auf erhöhtem Niveau unterrichtet werden. In beiden Kursen werden am Ende ihrer Schulzeit die schriftlichen Abiturprüfungen mit einer Dauer von 300 Minuten abgelegt.
Exkursion
Als Exkursion bezeichnet man Unterricht, der außerhalb des Schulgeländes stattfindet.
F
Fachkonferenz
Für jedes Unterrichtsfach gibt es Fachkonferenzen, in welchen alle Angelegenheiten dieses Faches beraten und beschlossen werden. Insbesondere betrifft dies die Umsetzung der Kerncurricula. Stimmberechtigt sind alle Kollegen mit einer Lehrbefähigung für das betreffende Fach, sowie Eltern- und Schülervertreter. Die Fachkonferenzen finden in der Regel einmal pro Schuljahr statt.
Fachlehrer
Die Lehrerkräfte am Gymnasium haben in der Regel zwei Fächer studiert, die sie dann auch unterrichten. Anders als in der Grundschule unterrichten daher in einer Klasse viele verschiedene Lehrer.
Fahrräder
Schüler, die mit dem Fahrrad zur Schule kommen, achten bitte unbedingt darauf, dass es verkehrssicher ist. Besonders in der dunklen Jahreszeit muss die Beleuchtung funktionieren und auch benutzt werden. Für die Fahrräder gibt es auf dem Schulgelände Abstellplätze im Fahrradschuppen und in den nicht überdachten Fahrradständern. Das Abstellen anderswo auf dem Schulgelände ist unerwünscht.
Fahrstuhl
Gehbehinderte Schüler können sich im Sekretariat einen Transponder für den Fahrstuhl des Neubaus ausleihen. Der erste Stock im Hauptgebäude ist nur über Treppen erreichbar.
Fax-Nummer
Die Fax-Nummer des VLG lautet: 04141 - 79790 - 104
Feueralarm
Bei einem Feueralarm treten die Evakuierungspläne in Kraft, die in jedem Raum aufgehängt sind. Grundregel: Fenster zu, Tür bleibt offen, Jacken und Taschen bleiben im Raum; die Klasse verlässt mit der Lehrkraft und dem Klassenbuch geschlossen und ruhig den Raum und sammelt sich an dem vorgeschriebenen Punkt außerhalb des Gebäudes. Einmal im Jahr gibt es einen Probealarm.
Förderverein
Der Förderverein des Vincent-Lübeck-Gymnasiums e.V. unterstützt die Schule und ihre Schüler immer wieder finanziell, wenn andere Mittel nicht zur Verfügung stehen. Alle Mitgliedsbeiträge und Spenden kommen ausschließlich der Schule zu gute. Viele an der Schulgemeinschaft interessierte Personen, z.B. Eltern, Lehrer, Ehemalige und Freunde sind Mitglieder in dem Verein. Beitrittserklärungen finden sich auf dieser Homepage unter Vereinsbeitritt.
Forum
Als Forum wird der mit Teppich belegte und von Treppenstufen gesäumte Teil der Schulstraße im Erdgeschoss bezeichnet, manchmal wird auch der umliegende Bereich der Schulstraße dazugezählt. Größere Versammlungen und Aufführungen finden oft hier statt.
Freistunden
Freistunden treten in der Regel für die Schüler der Sekundarstufe I nicht auf. Sollte eine Freistunde ausnahmsweise unvermeidlich sein, ist es den Schülern der 5. bis 10. Klassen grundsätzlich untersagt, das Schulgelände während der Freistunde zu verlassen.
Fremdsprachen
Jeder Schüler am Gymnasium erlernt mindestens zwei Fremdsprachen - ab der 5. Klasse Englisch und ab der 6. Klasse Französisch, Spanisch oder Latein. In Klasse 7 kann freiwillig eine Sprache, die in Klasse 6 nicht gewählt wurde, als dritte Fremdsprache hinzukommen.
Fundsachen
Gefundene Gegenstände werden bitte im Sekretariat abgegeben. Wenn sie dort nicht innerhalb einiger Tage abgeholt weren, verwahrt sie der Hausmeister. Werden Wertsachen unbeaufsichtigt liegengelassen, zahlt die Versicherung der Schule nicht für den Verlust.
G
Gesamtkonferenz
Seit 2007 ist die Zuständigkeit der Gesamtkonferenz auf pädagogische Entscheidungen beschränkt. Zuvor war es das höchste Beschlussgremium der Schule und für alle wesentlichen Entscheidungen verantwortlich - diese Aufgabe übernimmt seitdem der Schulvorstand.
Die Gesamtkonferenz tagt bei Bedarf. Mitglieder sind alle Lehrkräfte, die weiteren Mitarbeiter der Schule sowie eine festgelegte Zahl an Eltern- und Schülervertretern.
Die Gesamtkonferenz tagt bei Bedarf. Mitglieder sind alle Lehrkräfte, die weiteren Mitarbeiter der Schule sowie eine festgelegte Zahl an Eltern- und Schülervertretern.
H
Handy
Mobiltelefon.
Hauptfach
Früher wurden die Fächer in Haupt- und Nebenfächer unterteilt. Die Bezeichnung gilt heute als veraltet, da sie den Eindruck erwecken könnte, dass bestimmte Fächer unwichtig seien. Heute orientiert man sich an der Anzahl der wöchentlich erteilten Unterrichtsstunden und verwendet daher statt „Hauptfächer” die Bezeichnung „Langfächer”. Langfächer sind Deutsch, Fremdsprachen und Mathematik. Die übrigen Fächer gehören zu den Kurzfächern.
Hausaufgaben
Durch die Hausaufgaben sollen die im Unterricht erlernten Inhalte wiederholt und geübt, aber auch kommende Unterrichtsinhalte vorbereitet werden. In den Klassen 5 bis 9 sollen die Hausaufgaben eine Gesamtdauer von täglich einer Stunde in der Regel nicht überschreiten, in den Klassen 10 bis 12 liegt der Wert bei täglich zwei Stunden.
Hausmeister
Herr Grösche und Herr Neimann sind die Hausmeister am VLG. Sie sind für alle Belange des Schulgebäudes zuständig, und haben ihre Zimmer mitten in der Schulstraße und im Turnhalleneingang.
Hausordnung
Alle Schülerinnen und Schüler bekommen Verhaltensregeln, die für das Zusammenleben so vieler Menschen in einer großen Schule notwendig sind. Die in der Hausordnung aufgestellten Regeln sind zusammen mit gegenseitiger Rücksichtnahme die Voraussetzungen für ein gutes Miteinander.
Hitzefrei
In den Hochsommermonaten kann Schülern der Klassen 5 bis 10 Hitzefrei gegeben werden, wenn der Unterricht durch hohe Temperaturen in den Schulräumen beeinträchtigt wird. Oberstufenschüler erhalten kein Hitzefrei.
Hochbegabung
Manche Schüler sind in bestimmten Bereichen oder Fächern außergewöhnlich leistungsfähig, dies nennt man Hochbegabung. Um solche Schüler (außerhalb des normalen Unterrichts) besser fördern zu können, ist das VLG, zusammen mit dem Athe und einigen weiteren Schulen in Stade Teil des Hochbegabten-Förderverbunds.
I
i-Pod
Mobiltelefon.
Infektionskrankheiten
Wenn bei einem Kind eine meldepflichtige Infektionskrankheit festgestellt wurde, z.B. Keuchhusten, Masern, Mumps, Scharlach, Windpocken, Röteln, Krätze oder Kopfläuse, informieren die Eltern bitte umgehend das Sekretariat.
Personen mit Covid-19-typischen Krankheitssymptomen (erhöhte Temperatur, Husten, Halsschmerzen, Verlust von Geruchs- oder Geschmackssinn, Atembeschwerden) betreten auf keinen Fall das Schulgelände. Auch bei anderen Infektionskrankheiten, mit denen sie Mitschüler anstecken könnten, sollen kranke Kinder nicht zur Schule kommen.
Personen mit Covid-19-typischen Krankheitssymptomen (erhöhte Temperatur, Husten, Halsschmerzen, Verlust von Geruchs- oder Geschmackssinn, Atembeschwerden) betreten auf keinen Fall das Schulgelände. Auch bei anderen Infektionskrankheiten, mit denen sie Mitschüler anstecken könnten, sollen kranke Kinder nicht zur Schule kommen.
Internet
In der Bibliothek und - während des Unterrichts - in den Computerräumen stehen allen Schülern kostenlose Internetzugänge zur Verfügung.
J
Jugend trainiert für Olympia
Jährlicher Wettbewerb, der in bestimmten Disziplinen (z.B. Basketball, Handball, Fußball, Badminton) ausgetragen wird. Nähere Informationen findet ihr unter JtfO.
K
Kerncurriculum
Für jedes Fach gibt das Kultusministerium jahrgangsweise grob die Inhalte und Ziele vor, dies nennt man Kerncurriculum. In den Fachkonferenzen des VLG setzt man diese Vorgaben in konkrete Schulcurricula um, an die jede Lehrkraft im Rahmen ihrer pädagogischen Freiheit gebunden ist. Die Curricula sind auf dieser Homepage unter der jeweiligen Fachgruppe veröffentlicht.
Klassenarbeiten
Klassenarbeiten sind schriftliche Arbeiten unter Aufsicht, die von allen Schülern einer Klasse gleichzeitig geschrieben werden und der Leistungsbeurteilung dienen. Sie werden einige Tage zuvor angekündigt. Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten setzt das Kultusministerium fest. Während einer Woche dürfen in der Regel nicht mehr als drei, pro Tag nicht mehr als eine Klassenarbeit geschrieben werden. Hat ein Schüler eine Klassenarbeit entschuldigt versäumt, setzt der Fachlehrer in der Regel einen Nachschreibtermin fest. In der Oberstufe gibt es für die Nachschreiber Sammeltermine, die meist am Sonnabend liegen.
Klassenbuch
Jede Klasse hat ein Klassenbuch, in das die einzelnen Stunden und die Fehlzeiten der Schüler eingetragen werden. Zwei Schüler jeder Klasse sind für das Klassenbuch verantwortlich. Eintragungen dürfen nur von Lehrkräften vorgenommen werden, denn das Klassenbuch ist ein offizielles Dokument. Außerhalb des Unterrichtstages werden die Klassenbücher in einem Schrank vor dem Sekretariat verwahrt.
Klassenfahrt
Klassenfahrten finden am VLG meistens zu Beginn der 6., 8. und 10. Klasse statt. Die Fahrt leitet in der Regel der Klassenlehrer. In der Oberstufe findet eine Studienfahrt statt, die vom Tutor geleitet wird.
Klassenkonferenz
Für jede Klasse gibt es eine Klassenkonferenz, sie wird bei Bedarf einberufen. Ihr gehören die in der Klasse unterrichtenden Fachlehrer und Fachlehrerinnen und je drei Eltern und Schüler an. Die Zeugniskonferenzen sind besondere Klassenkonferenzen, denn hier haben nur die Lehrerinnen und Lehrer Stimmrecht.
Klassenlehrer, Klassenlehrerin
Die Klassenlehrerin oder der Klassenlehrer regelt alle in einer Klasse anfallenden Geschäfte, ist Ansprechpartner für Schüler und Eltern bei Problemen und leitet die Klassenkonferenzen. Wenn ihr Probleme habt, solltet ihr euch zuerst an sie oder ihn wenden.
Klausur
Klassenarbeiten, die von Schülern in der Oberstufe geschrieben werden, heißen Klausuren. Sie dauern je nach Kurs 2-6 Schulstunden.
Knochenmarktypisierung
Seit vielen Jahren machen wir beim Aufbau eines weltweiten Knochenmarkspender-Registers mit, um bei der Heilung von Blutkrebs zu helfen. Dazu werden jährlich an einem Aktionstag alle Schüler, die mitmachen wollen und mindestens 17 Jahre alt sind, in einer Testung mit einem Wangenabstrich erfasst.
Kollegium
Die Gruppe aller am VLG tätigen Lehrkräfte bezeichnet man als Kollegium.
Koordinatoren
Schulleitung.
Kopfnoten
In jedem Zeugnis werden zwei Kopfnoten ausgewiesen, in denen das Arbeitsverhalten und das Sozialverhalten des vergangenen Halbjahres bewertet wird.
Kopien
Da die Kopierkosten einen immensen Umfang haben, der durch den knappen Schulhaushalt nicht gedeckt werden kann, müssen Schüler der Sekundarstufe I einen Kostenbeitrag von 10,- € und in der Sekundarstufe II von 15,- € jährlich leisten. Seit dem Schuljahr 2019/20 werden die Kopien nicht mehr bar bezahlt, sondern von den Eltern überwiesen.
Krankmeldungen
Versäumnisse.
Kurse auf erhöhtem Niveau
Erhöhtes Niveau
Kursfahrt
Klassenfahrt
Kürzel
Lehrerkürzel
Kurzfächer
Hauptfächer
L
Langfächer
Hauptfächer
Lehrerkürzel
Jede Lehrkraft hat eine Kurzbezeichnung („Kürzel”) aus zwei bis vier Buchstaben, mit der sie fast überall geschrieben erscheint. Eine Zuordnung von vollen Namen und Kürzel findet ihr unter Kollegiumsliste nach Namen
Lehrerzimmer
Das Lehrerzimmer befindet sich im Erdgeschoss, rechts vom Haupteingang. Dieser Bereich ist den Lehrkräften vorbehalten. Wenn ihr einen Lehrer oder eine Lehrerin während der Pause sprechen wollt, wartet ihr vor dem Lehrerzimmer und bittet ihn oder sie durch einen anderen Lehrer heraus.
Lehrplan
Kerncurriculum
Leistungskurs
Seit der Reform der Oberstufe im Jahr 2006 gibt es keine Leistungskurse mehr, sondern Kurse auf erhöhtem Niveau
Lernmittelausleihe
Schulbuchverleih
Lernzielkontrolle
Lernzielkontrollen sind kurze schriftliche Arbeiten, deren Ergebnis in die Mitarbeit im Unterricht einfließt. Lernzielkontrollen werden in der Regel nicht angekündigt und unterliegen, anders als Klassenarbeiten, keinen Beschränkungen hinsichtlich wöchentlicher Anzahl und Ausfall.
Lesewettbewerb
Jedes Jahr im Spätherbst wird ermittelt, welcher Sechstklässler am besten vorlesen kann. Mehr dazu findest du unter Vorlesewettbewerb.
Letzter Unterrichtstag
Am letzten Schultag vor den Ferien ist prinzipiell bis zur letzten Stunde Unterricht. Eine Ausnahme bildet nur der letzte Tag vor den Sommerferien, an dem der Unterricht schon nach der 3. Stunde endet.
M
MacVinz
Einige Mütter (manchmal auch Väter) verkaufen dienstags in den großen Pausen leckere Kleinigkeiten. An den übrigen Wochentagen übernimmt das die Schülerfirma proVinc. Wem das nicht reicht, der kann Mittags in unserer Mensa essen.
Mensa
Unsere Mensa wird durch das Stader Rote Kreuz betrieben. Man bekommt dort ein warmes Mittagsgericht, das am Vortag bestellt werden muss. Die Abrechnung erfolgt bargeldlos über einen Chip. Wer nur eine Kleinigkeit essen möchte, kann in den großen Pausen bei der Schülerfima proVinc und dienstags bei den Müttern von MacVinz leckere Kleinigkeiten ohne Vorbestellung bekommen. Mensa.
Mittelstufe
Sekundarstufe I.
Mobiltelefon
Mobiltelefone und andere Geräte der Unterhaltungselektronik (z.B. i-Pods, mp3-player) müssen auf dem Schulgelände ausgeschaltet und so verstaut sein, dass sie nicht sichtbar sind. Müssen Schüler während der Unterrichtszeit ihre Eltern erreichen, können sie kostenlos vom Sekretariat aus telefonieren.
mp3-player
Mobiltelefon.
Musikklassen
Die Schüler des Musikzweiges sind in Musikklassen zusammengefasst. Sie haben in jeder Woche zwei Stunden mehr Musikunterricht, die zum verstärkten praktischen Musizieren im Klassenverband genutzt wird. Sie spielen daher mindestens ein Musikinstrument, wirken in Musik-AGs mit und gestalten damit aktiv das Schulleben. In den anderen Fächern lernen sie das Gleiche wie die Parallelklassen. Die Anmeldung erfolgt zusammen mit der üblichen Anmeldung beim VLG. Weitere Informationen findet ihr unter Musikzweig
Müll
In jeder Klasse und auf den Fluren finden sich Abfallbehälter für den Müll und eine blaue Wanne für Papier. Eine Mülltrennung in Grüne-Punkt-Müll, Biomüll und Restmüll findet bisher nur in den Biologiefachräumen statt.
Mühle
Die Mühle steht hinter ein paar Bäumen auf der anderen Seite des Helmut-Ernst-Miericke-Wegs, nur wenige Schritte vom Schulhof des VLG entfernt. Sie gehört zur Schule, denn hier befinden sich mehrere Räume, in denen z.B. Arbeitsgemeinschaften stattfinden. Weitere Informationen findet ihr unter Mühle.
N
Nebenfach
Hauptfach.
Noten
Zur Bewertung der Schülerleistungen gibt es in den Sekundarstufe I folgende Noten:
- 1 - sehr gut Die Leistung entspricht den Anforderungen in besonderem Maße.
- 2 - gut Die Leistung entspricht voll den Anforderungen.
- 3 - befriedigend Die Leistung entspricht den Anforderungen.
- 4 - ausreichend Die Leistung weist Mängel auf, entspricht aber im ganzen noch den Anforderungen.
- 5 - mangelhaft Die Leistung entspricht nicht den Anforderungen, es sind jedoch Grundkenntnisse vorhanden.
- 6 - ungenügend Die Leistung entspricht nicht den Anforderungen, selbst die Grundkenntnisse sind lückenhaft.
In der Sekundarstufe II werden diese Noten in eine Punktskala umgerechnet:
- 13 - 15 Punkte - sehr gut
- 10 - 12 Punkte - gut
- 07 - 09 Punkte - befriedigend
- 04 - 06 Punkte - ausreichend
- 01 - 03 Punkte - mangelhaft
- 00 Punkte - ungenügend
O
Oberstufe
Sekundarstufe II.
Ökogarten
Unser Ökogarten liegt schräg gegenüber und wird gemeinsam mit der BBS betrieben. Die meisten Schüler lernen den Ökogarten spätestens im Biologieunterricht kennen. Der Ökogarten wird von den Mitgliedern der Fachgruppe Biologie betreut.
Orchester
Mit Geigen, Bratschen, Violoncelli, Kontrabässen, Holz- und Blechblasinstrumenten erarbeitet das gemeinsame Orchester vom VLG und Athe Musik von Bach bis Jazz, vom Pachelbel-Kanon bis zum Ragtime. Die beiden traditionellen Konzerte im Sommer und zu Weihnachten sind so gut besucht, dass man für einen guten Sitzplatz frühzeitig kommen muss. Einmal im Jahr steht eine mehrtägige Musikfahrt an. Die Proben sind am Donnerstagnachmittag. Wenn ihr ein Orchesterinstrument spielt, fragt bei eurem Musiklehrer nach, ob ihr mitspielen könnt. Weitere Informationen findet ihr unter AG Orchester.
Ordnungsmaßnahmen
Sie werden notwendig, wenn Schülerinnen und Schüler ihre Pflichten grob verletzen, insbesondere den Unterricht stören oder ihre Leistung verweigern. Genaueres sagt das Niedersächsische Schulgesetz in § 61.
P
Parkplatz
Der Parkplatz hinter der Turnhalle ist teilweise für die Lehrkräfte des VLG reserviert. Wir bitten die Schüler, offenbar nicht benötigte Lehrerstellplätze auch nach Beginn der ersten Stunde unangetastet zu lassen, da während des ganzen Vormittags Lehrkräfte eintreffen.
Profile
Am VLG können Schüler nach der 6. Klasse inhaltliche Schwerpunkte setzen, in denen sie künftig mehr Unterricht erhalten, während andere Fächer entsprechend gekürzt erteilt werden. Ein solches Profil gibt es seit geraumer Zeit für den Schwerpunkt Musik; auch der Schwerpunkt Bilingualer Unterricht kommt manchmal zustande. Die meisten Schüler wünschen keinen Profilunterricht, sie besuchen den regulären Unterricht.
Projekttage
Projekttage finden in unregelmäßigen Zeitabständen und zu unterschiedlichen Themenbereichen statt.
proVinc
Die Mitglieder der Schülerfirma proVinc verkaufen in den großen Pausen Snacks und Getränke beim Forum. Weitere Informationen findet ihr unter proVinc.
Q
Qualifikationsphase
Das zweite und dritte Jahr der Sekundarstufe II bezeichnet man auch als Qualifikationsphase. Dabei handelt es sich um Schüler des 12. und 13. Jahrgangs. Koordinatorin ist Frau Meynen.
R
Rauchen
Seit 2005 ist das Rauchen an Niedersächsischen Schulen grundsätzlich für alle Schüler und Lehrer per Nichtrauchererlass des Kultusministeriums verboten. Dieses Verbot bezieht sich nicht nur auf das Schulgelände, sondern auch auf alle anderen schulischen Veranstaltungen, wie z.B. Klassen- oder Studienfahrten. Der Erlass sieht vor, dass die weitere Ausgestaltung dieses generellen Rauchverbotes (z.B. Präventionskonzepte und Sanktionen) durch die entsprechenden Schulgremien erfolgt.
Raumnummern
Die Räume im Hauptgebäude des VLG sind gegen den Uhrzeigersinn fortlaufend nummeriert. Die Räume im Erdgeschoss tragen zweistellige Ziffern, die Raumnummern im ersten Stock sind dreistellig und beginnen mit einer 1. Die Räume im zweiten Stock des Neubaus beginnen mit einer 2.
Im Neubau haben die Räume zusätzlich einen Buchstaben, die des linken Flügels tragen ein A, die im rechten Flügel ein B im Namen.
Im Neubau haben die Räume zusätzlich einen Buchstaben, die des linken Flügels tragen ein A, die im rechten Flügel ein B im Namen.
Rahmenrichtlinien
Kerncurricula
Referendarsausbildung
Das VLG ist ein Gymnasium, das mit der Ausbildung von Referendaren und Referendarinnen beauftragt ist. Die Ausbildungszeit dauert 18 Monate und endet mit dem zweiten Staatsexamen. Die Referendare und Referendarinnen unterrichten sowohl eigenverantwortlich als Fachlehrer / Fachlehrerin als auch unter der Betreuung einer ausgebildeten Lehrkraft. Die theoretische Ausbildung findet parallel dazu am Studienseminar in Stade statt.
S
Schulassistent
Der Schulassistent, Herr Burfeindt, ist zuständig für alle Medien, wie z.B. Overheadprojektoren, DVD-Spieler, Beamer usw.
Schulbuchverleih
Gegen Ende des Schuljahrs entscheiden die Eltern, ob ihre Kinder im kommenden Schuljahr an dem Schulbuchverleih teilnehmen oder nicht. Die Teilnahme kostet pro Jahr etwa ein Drittel des Neupreises aller Bücher. Die Leihbücher sind in der Regel gebraucht. Sie werden am ersten Schultag des Schuljahres an euch ausgegeben und am Ende des Schuljahres wieder eingesammelt. Schüler der Qualifikationsphase können keine Schulbücher leihen. Weitere Informationen findet ihr unter Schulbücher.
Schulcurriculum
Kerncurriculum
Schülerbeförderung
Viele Schüler unserer Schule wohnen nicht in Stade. Sie kommen jeden Morgen mit der Bahn oder mit Bussen zur Schule. Der Landkreis Stade sorgt dafür, dass diese Schüler jeden Tag zur Schule und wieder zurück befördert werden. Fahrschüler bis zur Klasse 10 erhalten auf Antrag eine kostenlose Fahrkarte. Für Schüler der Oberstufe gilt diese Regelung nicht, sie können aber eine Schülerfahrkarte beim HVV abonnieren. Probleme bei der Schülerbeförderung sollten dem Klassenlehrer, der Schulleitung und dem Schulelternrat mitgeteilt werden.
Schülerfirma
proVinc
Schülerrat
Die gewählten Klassensprecher und ihre Vertreter bilden den Schülerrat der Schule. Dieser wählt den Schülersprecher oder die Schülersprecherin sowie Vertreter für die Gesamtkonferenzen. In regelmäßigen Abständen trifft sich der Schülerrat. Hier berichtet der Schülersprecher über die Aktivitäten, nimmt Vorschläge entgegen, diskutiert weitere Vorhaben usw.
Schülervertretung
Schülerrat
Schulfahrt
Klassenfahrt
Schulkleidung
Ab dem Schuljahr 2009/10 besteht die Möglichkeit, über einen online-Shop Kapuzenpullover und Poloshirts zu bestellen. Das Tragen der Schulkleidung ist selbstverständlich freiwillig.
Schulleitung
Die Stelle des Schulleiters ist im Moment nicht besetzt. Daher leitet der stellvertretende Schulleiter Herr Wauschkies das VLG. Ihm helfen dabei vier oder fünf weitere Koordinatoren. Alle Mitglieder der Schulleitung sind Lehrkräfte, die aber weniger Unterricht erteilen, weil sie viele Aufgaben außerhalb des Unterrichts erledigen müssen. Weitere Informationen findest du unter Koordinatoren.
Schulorchester
Orchester
Schulplaner
Alle Schüler erhalten am ersten Tag eines Schuljahres einen Schulplaner. Er kostet 2 € und enthält einen Kalender für alle Wochen des Schuljahres und die wichtigsten Regeln unserer Schule. Außerdem werden der Stundenplan, Mitteilungen an die Eltern, versäumte Hausaufgaben und Entschuldigungen nach Fehltagen hier eingetragen.
Schulsozialpädagogin
Sozialpädagogin
Schulvorstand
Ab dem Schuljahr 2007/08 besitzen alle niedersächsischen Schulen einen Schulvorstand, der in unserer Schule aus vier Schülervertretern, vier Elternvertretern, sieben Lehrervertretern und der Schulleiterin besteht. Für viele wesentliche Entscheidungen, die früher durch die Gesamtkonferenz getroffen wurden, ist nun der Schulvorstand zuständig. Weitere Informationen findest du unter Schulvorstand.
Sekretariat
Im Sekretariat arbeiten drei Sekretärinnen, derzeit sind das Frau von Minden, Frau Posselt und Frau Haas. Sie erledigen alle in der Verwaltung einer Schule anfallenden Arbeiten. Wenn ihr eine Schulbescheinigung benötigt, könnt ihr diese im Sekretariat erhalten. Auch bei anderen Angelegenheiten, z.B. bei Unfällen, helfen euch unsere Sekretärinnen gerne. Weitere Informationen findest du unter Sekretariat.
Sekundarstufe I
Die Sekundarstufe I setzt sich zusammen aus der Unterstufe (Klassen 5-7) und der Mittelstufe (Klassen 8-10).
Sekundarstufe II
Die Klassen 11 bis 13 werden als Oberstufe oder als Sekundarstufe II bezeichnet.
Sommerkonzert
Chor, Orchester
Sozialpädagogin
Seit 2021 hat das VLG mit Frau Kiwitt eine Sozialpädagogin. Bei Schwierigkeiten nimmt sie ähnliche Aufgaben wie die Beratungslehrer wahr, ist aber während des ganzen Tages im Verwaltungstrakt erreichbar.
Sozialverhalten
Zum Sozialverhalten können so unterschiedliche Dinge gehören wie der Umgang mit Anderen, das Einhalten von Regeln oder die Übernahme von Verantwortung. Das Sozialverhalten eines Schülers während des letzten Halbjahres wird in der Kopfnote des Zeugnisses festgehalten. Nähere Informationen erhaltet ihr unter Kopfnoten.
Sportfest
Am Ende des Schuljahrs findet das Sportfest statt. In der Vergangenheit wurde es oft von Oberstufenschülern im Rahmen des Sporttheoriekurses konzipiert. Meist werden klassenweise Turniere verschiedener Mannschaftssportarten durchgeführt. Für sehr gute Sportler und Sportlerinnen bieten wir die Teilnahme am Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia” an. Wenn du daran interessiert bist, erkundige dich bei deinem Sportlehrer.
Studienfahrt
Klassenfahrt
Stundenplan
Den Stundenplan für das kommende Halbjahr erfahrt ihr in der Regel am Vortag über diese Homepage oder am nächsten Morgen von eurem Klassenlehrer. Wenn der Stundenplan während des Halbjahres geändert werden muss, läuft es genauso. In der Verantwortung des Schülers liegt es aber, die kurzfristigen Änderungen des Stundenplans für den aktuellen und den kommenden Tag zu kennen, die durch den Vertretungsplan (in der Schulstraße, im Neubau, im VincWeb und per App) bekannt gemacht werden.
SV
Schülerrat
T
Telefonnummer
Das Vincent-Lübeck-Gymnasiums erreicht man unter der Tel.-Nr. 04141-79790-0.
Timer
Schulplaner
Test
Klassenarbeit, Lernzielkontrolle.
Tutor, Tutorin
Lehrerkräfte, die im 12. und 13. Jahrgang eine ähnliche Aufgabe wie die Klassenlehrer in den Klassen 5 - 11 innehaben, heißen Tutoren.
U
Unterhaltungselektronik
Mobiltelefon.
Unterrichtszeiten
Eine Unterrichtsstunde dauert 45 Minuten, der Unterricht beginnt um 8:10 Uhr. Die exakten Unterrichtszeiten sind:
- 08:10 – 08:55 Uhr
- 09:00 – 09:45 Uhr
--- 1. große Pause --- - 10:05 – 10:50 Uhr
- 10:55 – 11:40 Uhr
--- 2. große Pause --- - 11:55 – 12:40 Uhr
- 12:45 – 13:30 Uhr
--- Mittagspause --- - 13:55 – 14:40 Uhr
- 14:45 – 15:30 Uhr
- 15:35 – 16:20 Uhr
- 16:25 – 17:05 Uhr
Unterstufe
Sekundarstufe I.
V
Versäumnisse
Wenn ihr eine Stunde oder einen oder mehrere Tage am Unterricht nicht teilnehmen könnt, müssen eure Eltern dieses in der Schule - spätestens am dritten Tag - melden. Bei mehrtägigem Fehlen genügt zunächst ein Telefonanruf in der Schule. Später muss dann, wie auch in allen übrigen Fällen, eine schriftliche Mitteilung unter Angabe der Gründe des Fehlens beim Klassenlehrer bzw. Tutor abgegeben werden. In begründeten Einzelfällen, insbesondere bei auffälligen Häufungen, kann von der Schule ein ärztliches Attest verlangt werden.
Versetzung
Am Ende der Klassen 5 bis 11 entscheidet die Klassenkonferenz darüber, ob ein Schüler in die nächsthöhere Klassenstufe aufsteigt (wird versetzt) oder nicht (wird nicht versetzt, d.h. „bleibt sitzen”). Wichtig bei dieser Entscheidung ist, ob die Klassenkonferenz erwartet, dass der Schüler im kommenden Schuljahr in der höheren Klassenstufe erfolgreich mitarbeiten kann oder nicht. Zeigt sich im Laufe des Schuljahres, dass die Versetzung gefährdet ist, wird dies im Halbjahreszeugnis mitgeteilt. Tritt die Gefährdung erst später im Schuljahr zu Tage, wird eine Versetzungswarnung nach Hause geschickt („blauer Brief").
Vertrauenslehrer
Beratungslehrer.
Vertretungsplan
Der Vertretungsplan wird während der Unterrichtszeit digital am Haupteingang angezeigt. Dort werden jeden Morgen vor Unterrichtsbeginn die Abweichungen vom regulären Stundenplan bekanntgegeben. Dies kann nötig sein, weil z.B. Lehrer und Lehrerinnen erkranken, Klassenarbeiten und Klausuren geschrieben werden oder Abitur- und andere Prüfungen abgelegt werden. Soweit bekannt, werden nachmittags alle Änderungen des nächsten Schultages angezeigt. Der Vertretungsplan ist auch auf dieser Homepage unter Vertretungsplan, im VincWeb und per App einsehbar, das notwendige Passwort erhältst du von deinem Klassenlehrer. Verantwortlich für den Vertretungsplan ist Herr Conseil.
VLG
Natürlich die Abkürzung für Vincent-Lübeck-Gymnasium. Eine knappe Zusammenfassung über unseren Namenspatron findest du unter Vincent Lübeck.
VincWeb
So heißt unser Intranet. Hier finden Schüler, Eltern und Lehrer jene Inhalte, die z.B. aus Datenschutzgründen nicht auf der Homepage veröffentlicht werden. Wenn während der Covid-19-Pandemie die Schule geschlossen werden muss, finden Unterricht und Kontakt zwischen Schülern und Lehrkräften über das VincWeb statt. Um ins VincWeb zu gelangen, benötigt man ein persönliches Passwort; verantwortlich für das VincWeb ist Herr Conseil.
Vofi-Fete
Abiparty
W
Wandertag
Der Wandertag findet alljährlich für die Klassen der Sekundarstufe I am vorletzten Schultag vor den Sommerferien statt. Die Exkursionen sind ganztägig und bewegen sich im Landkreis Stade, manchmal sogar darüber hinaus.
Z
Zerstörungen
Beschädigungen
Zeugnis
Zeugnisse gibt es zweimal im Schuljahr, einmal Ende Januar und einmal am Ende des Schuljahrs im Sommer. Das Zeugnis zum Halbjahr gibt Auskunft über die Lernfortschritte seit Schuljahresbeginn. Nötigenfalls wird darauf hingewiesen, dass eine Leistungssteigerung erfolgen muss, um die Versetzung nicht zu gefährden. Im Zeugnis am Schujahresende wird die Leistung des ganzen Jahres bewertet. Es schließt mit der Bemerkung, dass ein Schüler versetzt oder nicht versetzt ist. In der Qualifikationsphase gibt es keine Ganzjahresnoten, dort wird jedes Halbjahr für sich benotet.