Chemie
Das Fach Chemie vermittelt auf verschiedenen Ebenen ein strukturiertes Wissen über die stoffliche Welt und die Gesetzmäßigkeiten der Umwandlung von Stoffen.
Schwerpunkte am VLG
Der Chemieunterricht trägt nicht nur zum fachspezifischen Erkenntnisgewinn bei. Durch die Verknüpfung grundlegender Erkenntnisse und Arbeitsweisen aus Chemie, Biologie und Physik unter Anwendung von Methoden der Mathematik erlangen die Schülerinnen und Schüler ein rationales, naturwissenschaftlich begründetes Weltbild. Als wesentliche Grundlage technischer, ökologischer und wirtschaftlicher Entwicklungen eröffnet die Chemie Wege für die Gestaltung unserer Lebenswelt und somit zur Verbesserung unserer Lebensqualität. Chemische Erkenntnisse und Methoden sind infolgedessen integraler Bestandteil einer fundierten naturwissenschaftlichen Grundbildung, die als Hilfe zur Bewältigung der eigenen selbstgestalteten Lebenssituation und zur Bewältigung der globalen Probleme der Menschheit verstanden wird. Die Chemie ist stark empirisch geprägt, wobei dem Experimentieren und Erforschen eine entscheidende Rolle im Erkenntnisprozess zukommt. Dieses chemiespezifische Handeln lernen Schülerinnen und Schüler, indem sie selbstständig tätig werden und ihre Versuchs- und Messergebnisse erfassen und auswerten. Das Interpretieren von Ergebnissen auf der Ebene von Modellvorstellungen eröffnet ein tieferes Verständnis der Stoffeigenschaften und Strukturen. Dies ermöglicht die Erschließung chemischer Reaktionen auf atomarer oder molekularer Ebene.
Inhaltlich wird dies erreicht durch eine solide erarbeitete und gefestigte Kommunikationskultur sowie durch ein verlässliches literatur- und kulturgeschichtliches Orientierungswissen. Dies meint einerseits ein in der deutschsprachigen Kultur vorhandenes gemeinsames Wissen als Grundlage für den gesellschaftlichen Diskurs sowie die Tradierung und Förderung eines kulturellen Gedächtnisses, andererseits ein Wissen, das der eigenen Orientierung bei der aktiven Auseinandersetzung mit Literatur und Sprache dient. Dazu gehört, eigene Auffassungen und Deutungen sachorientiert und reflektiert vorzutragen sowie sich selbst und anderen gegenüber kritikfähig zu sein und argumentieren zu können.
Für ein Fach, in dessen Mittelpunkt die Auseinandersetzung mit Sprache und Texten sowie Medienprodukten in ihren vielfältigen Formen steht, ist es darüber hinaus unverzichtbar, geistige Neugier, Freude am Lesen wie am eigenen gestaltenden Schreiben und Sprechen, der ästhetischen Wahrnehmung zu fördern. Grundlegende Anforderungen an das Fach Deutsch bestehen darin, „die sprachliche Ausdrucksfähigkeit, insbesondere die schriftliche Darlegung eines konzisen Gedankenganges“ zu fördern und die Fähigkeit zu entwickeln, „sich strukturiert, zielgerichtet und sprachlich korrekt schriftlich zu artikulieren und die erforderlichen Schreibformen und –techniken zu beherrschen“.
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme
...
Ziele und Kompetenzen
...

Frau Sudwischer
Fachobfrau der Fachgruppe Chemie ist Frau Sudwischer.