Skip to main content

Latein

Von wegen tote Sprache – mit Latein fit für die Zukunft!

Langweilige, endlose Übersetzungen? Verstaubte Bücher? Eine schwere Sprache, die keiner mehr spricht? Das ist lange her – heute macht Latein vor allem eins: ganz großen Spaß!

Inhalte und Kompetenzen

Auch wenn La­tein heu­te nie­mand mehr ak­tiv spricht, be­geg­net es uns im All­tag über­all und in viel­fäl­ti­ger Wei­se. La­tein zu lern­en be­deut­et auf eine spann­en­de Ent­deck­ungs­reise in die für uns heu­te noch im­mer be­deut­sa­me Ge­dan­ken­welt der Rö­mer zu geh­en. Als Kom­pass hier­für dient in der Pha­se des Sprach­er­werbs das mo­der­ne Lehr­buch „Ade­amus“, das ne­ben sprach­li­chen Struk­tur­en auch Ein­bli­cke in das All­tags­le­ben, my­tho­lo­gi­sche Stof­fe und her­aus­ra­gen­de his­to­ri­sche Per­sön­lich­kei­ten gibt.
Der Un­ter­richt be­steht aus ein­er bun­ten Misch­ung ver­schie­de­ner, zu­meist ko­opera­ti­ver und hand­lungs­orien­tier­ter Lern­for­men, bei den­en auch Kre­a­ti­vi­tät und Di­gi­tali­tät ihren Platz ha­ben. In­halt­lich sind es vor al­lem Gram­ma­tik- und Vo­ka­bel­ar­beit, Übung­en, Über­setz­ung­en und Al­ter­tums­kun­de. Die Un­ter­richts­spra­che ist Deutsch (eine Sprech­prüf­ung ent­fällt), den­noch wird La­tein beim Le­sen von Tex­ten, in Rol­len­spie­len und bei der Re­al­i­sier­ung klein­er Pro­jek­te re­gel­mäß­ig zum Le­ben er­weckt.
Latein er­weist sich da­bei als ve­ri­tab­ler „Fit­ness­train­er“ fürs Ge­hirn, da es grund­le­gen­de Kom­pe­ten­zen wie Aus­dau­er und Dis­zi­plin, Kon­zen­tra­tion, Ge­nau­ig­keit, Ab­strak­tions­ver­mö­gen, logi­sches Denk­en und sys­te­ma­ti­sches Ar­bei­ten an­bahnt und train­iert. Wei­te­re In­for­ma­tion­en über das Fach lief­ert die Bro­schü­re des Alt­phi­lo­lo­gen­ver­ban­des.


Latein in der Sek. II


Besonderheiten


Herr Becker

Latein, Erdkunde, Darstellendes Spiel

Kom­missari­scher Fach­ob­mann der Fach­grup­pe La­tein ist Herr Becker.