fit4future
fit4future ist eine bundesweite Präventionsinitiative,
um Jugendliche zu einem gesunden Lebensstil in der Schule zu motivieren.
Präventionsprogramm der DAK

Unsere Schule hat das Glück, seit dem Sommer 2022 an dem mehrjährigen fit4future-Programm der DAK teilzunehmen. Dabei können wir ein umfangreiches Präventionsangebot sowohl für die Altersgruppen der 10 bis 15-Jährigen als auch für die Altersgruppe der 15 bis 19-Jährigen wahrnehmen und in die Schule hineintragen.
Das Präventionsprogramm soll dafür da sein, einen strukturierten Gesundheitsförderungsprozess an unserer Schule einzuführen und das Thema Gesundheit wie selbstverständlich in die täglichen Routinen einfließen zu lassen.
Die vier großen Handlungsfelder dabei sind:
Wer kennt das nicht? Stressige Prüfungsphasen mit drei Klassenarbeiten in der Woche stellen schon eine große Herausforderung für das eigene Organisationstalent, die Disziplin und Lernfähigkeit dar. Aber es ist zu schaffen und dabei unterstützen soll der neue Workshop „Stressresilienz in Prüfungssituationen“. An sechs Nachmittagsterminen erarbeiten sich die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler Wissen und Handlungsmöglichkeiten zu Entspannungsmethoden, dem eigenen Lernverhalten und Lerntypen und dem Umgang mit Nervosität. Resultierend aus den Erkenntnissen unserer Workshop-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer wird für die gesamte Schülerschaft ein Portfolio erstellt, sodass jeder hilfreiche Anregungen zur Stärkung der eigenen Stressresilienz erhalten kann.
Das Workshop-Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 10 und wird von Frau Kiwitt und Frau Sy im Schuljahr 2023/2024 begleitet.
Des Weiteren hat das Team Psychische Gesundheit eine Infoseite im Schulplaner 2023/2024 erstellt, auf der wichtige Hilfs- und Informationsangebote zu finden sind. Die Jugendlichen finden hier schnell Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen und müssen nicht selbst lange recherchieren.
Das Thema Ernährung ist eines von vielen Lebensthemen. Es begleitet uns ständig und begegnet uns überall. Gerade die ständige Verfügbarkeit von gesunden und ungesunden Lebensmitteln stellt die jungen Menschen vor Herausforderungen, für sich ein entspanntes und gleichzeitig gesundes Essverhalten zu entwickeln. Essen soll dabei vor allem Freude bereiten! Das Team von fit4future an unserer Schule setzt sich für einen reflektierten Umgang mit Lebensmitteln ein und möchte interessante Informationen für an dem Thema interessierte Schülerinnen und Schüler bereitstellen. So werden informative Plakate von unserem Team für die Schülerschaft erstellt. Auch findet ein gewinnbringender Austausch von fit4future mit der Schülerfirma ProVinc statt und gemeinsame Ideen werden umgesetzt. Die immer heißeren Sommer erhöhen natürlich auch den Trinkwasserbedarf unserer Schülerschaft. Darum arbeitet fit4future an der Anschaffung eines Trinkwasserspenders an unserer Schule.
Weil das eigene Essverhalten vor allem in der Familie geprägt wird, ist der Einfluss, den Schule auf Heranwachsende haben kann, erfahrungsgemäß gering. Gleichwohl bietet unsere Schulgemeinschaft (und hier besonders fit4future) einen Ort, um sich über dieses allgegenwärtige Thema auszutauschen und die ein oder andere gesunde Routine des Essens und Trinkens in den eigenen Alltag zu integrieren.
„Wer rastet, der rostet!“ Dieser Spruch ist bekannt, doch wird allzu schnell vergessen. Da-bei ist ausreichende körperliche Aktivität ein Schlüssel für mehr Wohlbefinden und Konzentrationsfähigkeit sowie auch Schutz vor Zivilisationskrankheiten.
Das Handlungsfeld Bewegung möchte zu mehr Bewegung animieren und den Spaß an Bewegung fördern. So können z.B. kleine Übungen im Unterricht aktivierend, entspannend oder konzentrationsfördernd wirken.
Das Team Bewegung am VLG hat sich viele Gedanken gemacht und mit viel Elan und Freude die „bewegte Pause“ ins Leben gerufen. Dabei wurde ein Bereich im Geräteraum der Sportfachschaft als Ausleihstation umfunktioniert und mit einem breiten Sortiment an Spiel- und Sportgeräten ausgestattet. Die Finanzierung hierfür übernahm der Förderverein, welchem hiermit noch einmal ein großes Dankeschön zukommen soll.
Die „bewegte Pause“ startet nach den Herbstferien 2023.
Früher oder später sind Alkohol- und Tabakkonsum Themen bei unseren Schülerinnen und Schülern. Ausprobieren und Grenzen erfahren gehört zum Erwachsenwerden dazu, geht allerdings mit Gefahren einher. Fragen, wie sich der Konsum auf unseren Körper und Geist auswirkt, in welchen Situationen wir auf Alkohol und Tabakprodukte zurückgreifen und wie ein verantwortungsbewusster Umgang damit aussehen könnte, möchten wir mit unseren Schülerinnen und Schülern des 8. Jahrgangs thematisieren.
Das Team Suchtprävention steckt diesbezüglich mitten in der Implementierungsphase unseres ersten Projektes. Im Sinne einer peer-to-peer-education möchten wir einen Suchtpräventionsparcours rund um den Umgang mit Alkohol und Tabak durchführen. Anleiten und begleiten werden den Suchtpräventionsparcours freiwillige Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs mit der Unterstützung durch unsere Beratungslehrerin Frau Musiol-Reduhn sowie das fit4future-Suchtpräventionsteam. Als Material steht uns dafür der „KlarSicht-Koffer“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zur Verfügung, welcher ansprechende und aktivierende Stationen für unseren 8. Jahrgang bereithält. Durchführungszeitraum wird der Januar 2024 sein.
Unser Team setzt sich aus engagierten Schülerinnen und Schülern aller Jahrgänge sowie Eltern zusammen und wird durch unsere Schulsozialpädagogin Frau Kiwitt und die Lehrerinnen Frau Engels, Frau Grünberg, Frau Seeberger und Frau Sy unterstützt. Nach einem Jahr der Zusammenarbeit sagen die Schülerinnen und Schüler des fit4future-Teams Folgendes über die wichtigsten Aspekte des Präventionsprogramms:
Quelle: Mentimeter-Abfrage am 26.09.2023 im Rahmen eines fit4future-Workshops.