Klassen- und Kursfahrten September '25
Klasse 06K4 (Lüneburg)
Vom 1. bis zum 5. September fuhr ich mit meiner Klasse, der 6K4, auf Klassenfahrt nach Lüneburg. In Begleitung waren unser Klassenlehrer und unsere Klassenlehrerin.
Um 08:53 Uhr fuhr die S-Bahn vom Stader Bahnhof ab. Etwas später stiegen wir in Harburg um. Schließlich kamen wir in der Jugendherberge an. Nachdem alle ihre Koffer vor den Zimmern abgestellt hatten, machten wir mit einer Stadtrallye weiter. Am Ende des Tages wollten wir laut Plan Sport auf dem Gelände machen, doch alle waren so erschöpft, dass die Lehrer beschlossen einen Spiele- Abend draus zu machen. Am nächsten Morgen wurde unsere Klasse mit den Lied „Guten Morgen liebe Sorgen“ geweckt. Bei bestem Wetter machten sich alle Schüler und Schülerinnen der Klasse 6K4 auf den Weg ins Museum Lüneburg. Dort starteten alle eine Museumsrallye. Die Gruppe in der ich mitmachte, war als erste fertig mit den Aufgaben. Zur Belohnung bekam jeder, der fertig war einen Stein z.B. einen blauen Quarz. Anschließend hatten alle Schülerinnen und Schüler drei Stunden Freizeit in Lüneburg. Später am Abend spielten alle aus unserer Klasse Flaschendrehen.
Um am nächsten Tag rechtzeitig im SaLü anzukommen, wurden wir um 07:30 Uhr geweckt. Das SaLü ist ein Salzwasserschwimmbad in Lüneburg. Nach dem Salzwasser ging es ab ins Salzmuseum Lüneburg, wo jeder sein eigenes Tütchen Kräutersalz, Steaksalz oder italienisches Salz herstellen konnte. Abends rösteten wir Marshmallows und Stockbrot am Lagerfeuer. Als es dunkel wurde machten ein paar Mitschüler und Mitschülerinnen auch noch eine Nachtwanderung. Das fand ich spannend.
Für den vorletzten Tag hatten die Lehrer sich etwas Besonderes überlegt. Als erstes waren wir im Wald. Dort erzählte uns eine Frau vom Schul- und Bildungszentrum einiges über das Ökosystem unserer Wälder. Danach hat die ganze Klasse Minigolf in Dreiergruppen gespielt. Ich kann das nicht wirklich gut, trotzdem hat es Spaß gemacht. Auf den Kalkberg sind wir leider nicht mehr gegangen, da wir zu viel Zeit fürs Minigolf spielen gebraucht hatten. Das fand ich schade, da ich Lüneburg gerne von weiter oben gesehen hätte. Um so besser fand ich den „bunten Abend“ in unserer Jugendherberge. Jeder musste etwas vorführen, sei es eine Quizshow, ein Rollenspiel oder einen Sketch. Richtig begeistert hat mich ein Heiratsantrag eines Mitschülers an eine Mitschülerin. Schließlich stand der Tag der Abfahrt bevor. Die ganze Klasse stieg wieder in den Zug und fuhr zurück nach Stade. Als wir dort ankamen, warteten die Eltern schon auf ihre Kinder.
Alle waren von der Reise erschöpft und freuten sich wieder ausschlafen zu dürfen.
Rosalie Wodrich
Ansprechpartner sind Herr Hüning und Frau Grünberg.
Englischkurs eN 13 (Liverpool, Manchester)
Our Course Trip to England: Liverpool & Manchester In September, our course embarked on a six-day trip to England, visiting both Liverpool and Manchester. It was a journey full of cultural discoveries, shared experiences, and memories we will not soon forget.
Liverpool:
After arriving at Manchester Airport, we took a train directly to Liverpool, where we stayed in a centrally located hostel on Mathew Street, famously known as the home of The Beatles. The hostel was welcoming and provided the perfect base for our explorations. A highlight of our time in Liverpool was a guided city tour led by an enthusiastic and knowledgeable guide, who introduced us to the city’s rich history and unique character. We also visited several museums, including the Beatles Story Museum, and enjoyed exploring other important cultural sights. In addition to sightseeing, we had the chance to take part in a Sherlock Holmes– themed game across the city, which was not only entertaining but also encouraged teamwork and problem-solving. Evenings were often spent enjoying the vibrant atmosphere of Liverpool’s pubs and bars, where music, dancing, and lively conversations created an unforgettable atmosphere. Of course, the food deserves a special mention. From traditional English dishes to international flavours, we thoroughly enjoyed discovering local restaurants and cafés together.
Manchester:
After four exciting days in Liverpool, we spent two days in Manchester. The city impressed us with its diverse cultural offerings: the Science and Industry Museum, the Manchester Art Gallery, and the historic libraries all left a lasting impression. Each location gave us a deeper insight into Manchester’s role in science, culture, and history. Shopping was another highlight, and Manchester’s stores rivaled those in Liverpool. Many of us took the opportunity to bring home souvenirs and gifts. What made this trip truly special were not only the fascinating cities we visited but also the time we spent together as a group: Sharing meals, exploring new places, and experiencing both the cultural highlights and the lighter moments of the trip strengthened our class bond significantly. We returned home with new knowledge, countless stories, and a stronger sense of community. This course trip to Liverpool and Manchester will remain a cherished memory for all of us.
Angel (Oyinkansola) Oladimeji und Viktoria Kamrowski
Ansprechpartnerinnen sind Frau Fragel und Frau Diez Rossi.
Biologie- und Physikkurs eN 13 (Köln)
Wir sind am Montagmittag mit der Bahn in Köln angekommen und haben unsere Zimmer in der Jugendherberge bezogen, danach machten wir uns auf den Weg in die Stadt mit unserer selbst geführten Stadtführung, wo in Kleingruppen zu den Sehenswürdigkeiten was erzählt wurde. Hierbei durfte natürlich das Besteigen des Kölner Doms nicht fehlen, die 533 Stufen sind anstrengender als man denkt und wir alle konnten danach keine Wendeltreppen mehr sehen.
Wenn man auf Reise ist, will man natürlich auch etwas über die Stadt erfahren und somit besuchten wir das Kölner Stadtmuseum, welches recht cool war, da man an kleinen interaktiven Stationen etwas über Kölns Vergangenheit und Kultur erfahren hat. Auch wir Großen können uns bei Schokolade nicht zusammenreißen und werden gerne mal zu Schleckermäulern, somit durfte ein Besuch im Schokoladenmuseum nicht fehlen, wo der Schokobrunnen das Highlight war und wir diesen auch mehr als einmal besucht haben.
Nach der Besteigung des Doms fehlte noch eine Führung durch das Dominnere, die wir am Mittwoch nachgeholt haben. Auch gehört zur Kölner Kultur das Kölsch, welches wir während einer Brauereiführung ausgiebig kennengelernt und einiges über die Kölner Bierkultur erfahren haben.
Den Donnerstag haben wir in Bonn verbracht, wo wir zuerst im Haus der Geschichte mit der Ausstellung nach Hitler waren, die echt gut war. Danach hatten wir Zeit zur freien Verfügung, die einige genutzt haben ihren Gelüsten bei HARIBO nachzugehen und andere, wie es sich für einen Bio Leistungskurs gehört, den Botanischen Garten besucht haben. Den letzten Abend haben wir alle zusammen im Café Extrablatt ausklingen lassen.
Neben geplanten Gruppenaktivitäten gab es natürlich auch viel Freizeit zur Erkundung der Umgebung. Einige nutzten diese zum Shoppen, Essen und für Spaziergänge am Rheinufer, aber auch ein Besuch bei der legendären Maus durfte natürlich nicht fehlen, um die ganze Fahrt abzurunden.
Beke Waskow
Ansprechpartner sind Herr Dr. Kleindienst, Frau Kleeblatt und Herr Liss.