Arbeitsgemeinschaften
Bigband

Die Band besteht seit dem Schuljahr 1994/95 und ist eine freie Arbeitsgemeinschaft des Vincent-Lübeck-Gymnasiums Stade unter der Leitung von Frank Münter.
Sie besteht aus etwa 30 Schülerinnen und Schülern der Klassen 6 – 12, die regelmäßig Freitag nachmittags zusammenkommen, um neue Instrumentalisten zu integrieren, neue Stücke einzustudieren und einen Riesenspaß beim Musikmachen zu haben.
Zur Arbeit gehören die Präsentationen der Band zu den verschiedensten Anlässen: Konzerte, Jubiläen, Festveranstaltungen (s. Fotos). Auch Konzertreisen gehören zur Bandarbeit, z.B. nach Amerika, England oder Schweden, ebenso wie Kontakte zu anderen (Schüler-) Bigbands im norddeutschen Raum, z.B. auch der professionellen Bigband Blechschaden aus Lüneburg und insbesondere mit der Athe-Bigband, der Bigband des anderen Stader Gymnasiums, mit der die Vincents-Bigband von Zeit zu Zeit zur Big Big Band der beiden Stader Gymnasien verschmilzt.
Der Sound der Vincents-Bigband wird stark geprägt von vokalen Bigband-Titeln wie „Streetlife“ und „Sir Duke“; selbstverständlich gehören aber auch instrumentale Arrangements zum Repertoire wie „Route 66“ oder „Oye como va“. (Zum Reinhören einfach auf das jeweilige Audio-Beispiel klicken).
Weitere Informationen gibt es auf der unabhängigen Website der Bigband.
Streetlight:
Chameleon:
Fever:
Cambdrigde Zertifikat

Freitag, 7. - 8. Std.
Raum 120
Jahrgangsstufe 11

Schülerinnen und Schüler legen erfolgreich die Prüfung zum Cambridge First Certificate ab.
Im August 2019 erhielten 12 Schülerinnen und Schüler des 12. Jahrgangs ihre Bescheinigungen für das Cambridge Certificate. Nach einem Jahr intensiver Arbeit konnten sie die entsprechenden Urkunden in Empfang nehmen. Durchgeführt wurde der Kurs von Frau Niestroj-Frost in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Stade. Der Förderverein der Schule beteiligte sich an der Kostenübernahme der Prüfungsgebühren.
Das Cambridge Certificate ist ein englisches Sprachzertifikat der Universität Cambridge für Nicht-Muttersprachler. Es wird jährlich von etwa 3 Millionen Menschen aus 130 Ländern abgelegt. Das Cambridge Certificate dient der Bescheinigung qualifizierter Englischkenntnisse und ist international bei Bildungseinrichtungen und Unternehmen anerkannt.
Chor

Kleiner Chor, ab Klasse 5:
Alle Schüler der jüngeren Klassen, die Spaß am Singen haben, sind herzlich eingeladen mitzumachen. Ein Einstieg ist jeweils zu Beginn des Schuljahres und des zweiten Halbjahres möglich, nach Absprache mit Frau Warnat gegebenenfalls auch zwischendurch.
Jede Chorprobe beginnt mit einem körperlichen Warm up, damit alle nach der Mittagspause wieder in Schwung kommen. Dann folgt ein Einsingen, mit dem die Stimme geweckt und gestärkt werden soll. Da sind auf den ersten Blick manchmal seltsam wirkende, oft aber auch lustige Übungen zu hören und zu sehen.
Anschließend proben wir an dem Programm, was gerade ansteht. Das kann ein Programm für ein Weihnachtskonzert in der Kirche sein, für ein Konzert in unserem Forum oder auch im Stadeum, für einen Auftritt auf dem Altstadtfest usw. Wir erarbeiten Lieder, die alle gemeinsam singen oder in denen sich der Chor in mehrere Stimmen teilt. Manchmal singen wir auch Stücke, in denen wir Solisten aus dem Chor benötigen oder schauspielern müssen.
Wenn am Ende der Chorprobe noch Zeit bleibt, singen wir Lieder aus unserem Repertoire oder sonstige Lieder, die die Chorkinder sich wünschen.

Programm im Schuljahr 2022-2023:
Der VLG-Chor ist endlich wieder zu einer großen Gruppe gewachsen! Zur Zeit proben knapp 50 Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5-11 mittwochs in der 7./8. Std. im Musikraum oder im Forum an der Aufführung des Musicals „Schockorange“, die für Ende April 2023 geplant ist.
Am Mittwoch, den 23.11.2022 hat der Komponist Peter Schindler ein Webinar für den VLG-Chor abgehalten. Er war aus seinem Studio zugeschaltet und hat sein Musical „Schockorange“ vorgestellt.
Er hat erzählt, was ihn dazu motiviert hat, dieses Musical zu schreiben, gab Tipps zur Darstellung und hat für und mit dem Chor Ausschnitte am Klavier gesungen. Wir danken Peter Schindler ganz herzlich für die kurzfristige Idee und Bereitschafft, das VLG zu „besuchen“!
Nun sind wir erst recht motiviert, für das Musical zu proben, Texte auswendig zu lernen, mit Frau Sy Choreografien zu erarbeiten, uns Kostüme zu überlegen etc. und freuen uns darauf, das Ergebnis unserer Arbeit Ende April der Schulgemeinschaft vorführen zu können!
Programm im Schuljahr 2022-2023:
Der VLG-Chor ist endlich wieder zu einer großen Gruppe gewachsen! Zur Zeit proben knapp 50 Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5-11 mittwochs in der 7./8. Std. im Musikraum oder im Forum an der Aufführung des Musicals „Schockorange“, die für Ende April 2023 geplant ist.
Am Mittwoch, den 23.11.2022 hat der Komponist Peter Schindler ein Webinar für den VLG-Chor abgehalten. Er war aus seinem Studio zugeschaltet und hat sein Musical „Schockorange“ vorgestellt.
Er hat erzählt, was ihn dazu motiviert hat, dieses Musical zu schreiben, gab Tipps zur Darstellung und hat für und mit dem Chor Ausschnitte am Klavier gesungen. Wir danken Peter Schindler ganz herzlich für die kurzfristige Idee und Bereitschafft, das VLG zu „besuchen“!
Nun sind wir erst recht motiviert, für das Musical zu proben, Texte auswendig zu lernen, mit Frau Sy Choreografien zu erarbeiten, uns Kostüme zu überlegen etc. und freuen uns darauf, das Ergebnis unserer Arbeit Ende April der Schulgemeinschaft vorführen zu können!
DELF-Vorbereitung

AG DELF-Vorbereitung
Im September 2022 haben acht Schüler ihre DELF-Prüfungen bestanden und erhielten ihre Urkunden. Das Zertifikat wird vom französischen Bildungsministerium ausgestellt und dient weltweit als Nachweis über besondere Französisch-Kenntnisse. Ansprechpartnerin für die nächsten DELF-Kurse ist Frau Haw.

Schülerinnen und Schüler legen erfolgreich die DELF-Prüfung ab.
Am Donnerstag, dem 22. September 2022 fand am VLG die Übergabe der DELF-Zertifikate statt. Dabei erhielten acht Schülerinnen und Schüler aus der DELF-AG ihre Abschluss-urkunden durch Herrn Wauschkies.
Ansprechpartnerin ist Frau Haw.
Digitalisierung
AG Digitalisierung und die Welt von Morgen
Die Digitalisierung und die Welt von Morgen-AG will sich mit spannenden Themen beschäftigen: Künstliche Intelligenz (KI), 3-D-Druck (Prusa I3 MK3S vorhanden), Virtual Reality/Augmented Reality, Robotik, Darknet, Bitcoin, ... Im letzten Jahr haben Nils und Linus mit ihrer "Sprechenden Mülltonne" bei Jugend-forscht mitgemacht und auch zwei Preise bekommen. Vielleicht können wir auch dieses Jahr wieder nach Lüneburg fahren?
Floorball


AG Digitalisierung und die Welt von Morgen
Floorball ist eine Mannschaftssportart aus der Familie der Stockballspiele. Es handelt sich hierbei um ein Hallenhockey ähnliches Spiel aber weißt mehr ähnlichkeiten mit Eishockey auf, da man beim Floorball auch hinter den Toren gespielt werden kann und das ganze Spielfeld mit einer Bande umrandet ist.
Jazz-Rock-Pop


Du singst oder spielst ein Instrument?
Du hast Lust in einem Ensemble zu musizieren?
Dann bist du in der Jazz - Rock - Pop AG richtig. Wir spielen Jazzstandards, aktuelle und groovige
Rock- und Popsongs wie "Seven Nation Army", "Ain´t nobody" und "Happy".
Komm einfach nach den Ferien zur Probe. Ich freue mich auf dich!
Ein späterer Probeneinstieg und eine Schnupperstunde sind möglich.
Sänger*innen können im Wechsel mit der Chor AG (Frau Warnat) teilnehmen.
Jonglieren


Junge Künstler

Lust auf Kreativität?
- Gehörst du zu den Menschen, die gerne kreativ sind, die Malen, Zeichnen, Fotografieren, Bilder bearbeiten oder künstlerisch gerne experimentieren?
- Hättest du gerne mehr Anregungen, Begleitung und Rückmeldung außerhalb des Kunstunterrichts?
- Hast du Lust, dich mit Gleichgesinnten zusammenzuschließen?
Dann bist du hier richtig: Wir arbeiten in der “junge Künstler”-AG in entspannter Atmosphäre mit vielen Techniken. Wir unterstützen deine eigenen künstlerischen Praktiken, erarbeiten aber auch gemeinsam Themen.
Wir verfolgen Wettbewerbsausschreibungen und beschäftigen uns mit Ausstellungspraktiken.
Anmerkung: Dies bedeutet auch, dass die AG die Ausstellung künstlerischer Werke innerhalb der Schule unterstützt.
Latein

AG Latein
LATEIN – AG (Jahrgänge 7-10):
Erstes Modul zur Vorbereitung auf die Latinumsprüfung.
Für wen geeignet?
Die Latein - AG richtet sich an alle diejenigen Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 bis 10, die Französisch oder Spanisch als zweite Pflichtfremdsprache gewählt haben und darüber hinaus am Fach Latein interessiert sind. Sie stellt ausdrücklich keinen Förderunterricht dar, um Lerndefiziten zu begegnen, sondern sie bietet einen modulorientierten Lehrgang zur Vorbereitung auf Latina - Prüfungen.
Latina - Abschlüsse?
Latina - Abschlüsse können zwar nicht unmittelbar in dieser AG erworben werden, aber die Schülerinnen und Schüler können sich in Abhängigkeit der dort erworbenen Kenntnisse nach bestandenem Abitur zu einer externen Latinumsergänzungsprüfung (z.B. am Athenaeum) anmelden. Eine solche Prüfung ist dann bestanden, wenn die Mindestvoraussetzungen zum Erwerb eines Latinums erfüllt werden (, d.h. im Mittel die Note „ausreichend“ erreicht wird).
Merkmale der AG?
Neben dem Spracherwerb, d.h. der Vermittlung von Grammatikkentnissen, Aneignung von Wortschatz und der zu erreichenden Fähigkeit, lateinische (Original-) Texte vom Deutschen ins Lateinische übersetzen zu können, geht es insbesondere auch darum, mit viel Spaß und Freude an der Sache und ohne Leistungsdruck die römische Lebensweise bzw. Kultur und deren Bezüge zur Gegenwart in allen Facetten kennenzulernen.
Vorkenntnisse sind nicht vonnöten. Welche Bücher und Materialien benötigt werden, soll beim ersten gemeinsamen Treffen geklärt werden.
Wichtig zu betonen ist, dass die Latein-AG nur dann stattfinden kann, wenn sich eine Mindestzahl von Schülerinnen und Schülern anmeldet. Ne dubitaveritis! („Zögert nicht!“).
Mathematik

Naturforscher

Ökogarten



Robotik


AG Robotik
Wer Interesse am Roboter-Bau hat, melde sich bitte bei Herrn Dr. Kleindienst.
Schach

Schülerfirma

Mittwoch, 7. - 8. Stunde
Raum 135
Jahrgangsstufe 09 - 13

proVinc
Im Herbst 2016 wurde am VLG die Schülerfirma proVinc gegründet. Firmenziel ist der Verkauf von Pausensnacks und Getränken, die gut schmecken, fair gehandelt sind und auf ökologisch vernünftige Weise hergestellt werden (z.B. aus regionaler Produktion, mit Bio-Siegel etc.) .
Die Schülerfirma ist in fünf Abteilungen gegliedert, jede Abteilung wird von einer Lehrkraft beraten. Alle proVinc-Mitarbeiter sind Schüler des VLG. Kontakt: Über die oben genannten Lehrkräfte, das VincWeb oder
Mitarbeiter gesucht
proVinc sucht freundliche, motivierte und engagierte neue Mitarbeiter. Voraussetzungen sind grundlegende mathematische Fähigkeiten, Verantwortungsbewusstsein und eine gewisse innere Reife. Interessierte wenden sich an
Schulsanitätsdienst
Unfälle geschehen überall, …
… besonders in der Schule. Im Bundesdurchschnitt erleidet etwa jede/r elfte Schüler/in einen Anzeigepflichtigen Schulunfall, der in der Regel eine ärtzliche Versorgung notwendig macht. Unsicherheit bei der Erst-Hilfe-Leistung führen nicht selten zu Verzögerungen und Fehleinschätzungen und als Folge zu einer Verschlimmerung des Verletzungszustandes. Die Schüler/innen des Schulsanitätsdienstes (SSD) des Jugendrotkreuzes sind in der Lage durch eine sachgerechte Versorgung die Unfallfolgen für die verletzten Personen zu mildern.
Durch den SSD lernen die Schülerinnen und Schüler gegenseitige Verantwortung zu praktizieren. Durch ihr praktisches Handeln lernen sie, sich selbst, ihre Lebensumstände und ihre Umwelt bewusst wahrzunehmen und gleichzeitig, dass sie selbst in der Lage sind, Einfluss auf diese Faktoren zu nehmen. Das soziale Engagement der Schülerinnen und Schüler findet durch den SSD eine Stärkung. Es wird ein gesteigertes Interesse an sozialen Aufgaben geweckt. Die Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter erhalten durch ihre Mitarbeit im SSD reale Aufgaben und die Möglichkeit, Mitverantwortung zu übernehmen. Die Mitglieder des SSD leisten bei Unfällen in der Schule Erste Hilfe (EH), d.h. sie betreuen verletzte Personen bis zum Eintreffen des Rettungswagens. Die Hilfeleistungen des SSD werden in den Schulpausen und bei Schulveranstaltungen und Sportveranstaltungen (z.B. Sportfest) durchgeführt.
Außerdem verwaltet die SSD-Gruppe das Verbands- und Sanitätsmaterial und kann Hinweise zur Unfallverhütung in der Schule geben. Die Ausbildung in der Ersten Hilfe und das regelmäßige Üben und Wiederholen entsprechender Maßnahmen ist die Hauptaufgabe des SSD.
Spanisch

¿Hablas español? – ¡Por supuesto!
Hast du Lust, eine Sprache zu lernen, mit der du dich in über zwanzig Ländern dieser Welt verständigen kannst? Dann nimm an der Spanisch-AG teil! Hier wirst du auf spielerische Weise darauf vorbereitet, dich in einfachen Situationen im spanischsprachigen Ausland zurechtzufinden. Du lernst zum Beispiel, wie du dich auf Spanisch begrüßen, etwas in einem Restaurant bestellen oder etwas über dich, deine Familie oder deine Hobbies erzählen kannst. Außerdem gewinnst du erste Einblicke in die spanische bzw. lateinamerikanische Kultur, indem wir uns beispielsweise mit Liedern und Traditionen, wie El Gordo (spanische Weihnachtslotterie), El Día de los Muertos (mexikanisches Fest am Tag der Toten) oder Tapas (spanische Appetithäppchen), beschäftigen. Im Allgemeinen soll die Freude am Lernen dieser schönen Sprache nicht zu kurz kommen. Deswegen werden wir an besonderen Tagen selbst kreativ und basteln beispielweise piñatas (siehe Foto). Vorkenntnisse sind nicht nötig. ¡Hasta luego!
Talentförderung Mathematik

AG Talentsuche Mathematik
Ist Mathe für dich nicht uncool? Hast du Spaß an anspruchsvollen mathematischen Problemen?
Für talentierte Kinder bieten wir eine Förderung im mathematischen Bereich an. Zusammen mit ähnlich Interessierten und Begabten knobeln sie in unserer schulübergreifenden AG an echten Kopfnüssen. Dabei geht es um mathematikrelevante Denkprozesse, nicht aber um Unterrichtsstoff, denn den wollen wir auf keinen Fall vorwegnehmen.
Pro Jahr finden in Stade etwa 16 Sitzungen an Samstagvormittagen statt, die von Herrn Schwarz (Athenaeum) und Frau Wilhelmi geleitet werden, unterstützt von weiteren gut ausgebildeten Betreuern.
Die Aufnahme in die Talentförderung Mathematik erfolgt in der Regel nach einem erfolgreichen Test ab Klassenstufe 7. Dazu wird jährlich im 6. Jahrgang eine Talentsuche nach mathematisch begabten Schülerinnen und Schülern durchgeführt. Die Vorbereitungsunterlagen können für dieses Schuljahr bis zum 28. Februar angefordert werden. Eine Anmeldung zur Testung am 09.05.2020 in Hamburg ist auch ohne Vorbereitungsunterlagen bis zum 20.04.2020 möglich. Weitere Informationen und Anmeldung zur Talentsuche 2020.
Auch ältere Schülerinnen und Schüler nehmen wir gern noch nachträglich in unsere Talentfördergruppen auf, Ansprechpartnerin ist Frau Wilhelmi.
Viele weitere Informationen und Kontaktadressen finden sich auf der Homepage Mathetalente.
Theater


Tischtennis

